Von Leben, Tod, Sorgen und Ermutigung

Die Zeit verfliegt wieder mal in einem rasenden Tempo und ich habe es wieder nicht geschafft, hier ein bisschen früher reinzuschreiben. Aber jetzt muss es sein, ich habe viel zu erzählen!

Zuerst möchte ich von dem Kinderlager erzählen, das anfangs Oktober stattgefunden hat. Siggi und ich waren nicht aktiv involviert, wir besuchten aber das Lager am Samstag. Es waren 22 Kinder und 5 Erwachsene ein Wochenende lang im Haus in Veraland. Dieses Lagerhaus gehört zu unserem Korps und ist wunderschön gelegen.

Siggi und ich durften bei einer Talentshow dabei sein und feuerten die verschiedenen Kandidaten an. 🙂 Es war toll zu sehen, wie engagiert die Kinder waren und wie sie sich freuten, wenn sie Applaus bekamen. Aus Datenschutzgründen zeige ich hier keine Bilder der Kinder, aber ich habe auch ein paar Fotos vom Haus und von der Umgebung gemacht. Bitte schön:

Das Lagerhaus im Veraland
Ein Teil des Speisesaals im Erdgeschoss
Am anderen Ende des Raums ist eine kleine Stube mit Sofas und einem Cheminée
Im ersten Stock sind die Schlafräume. Hier ist einer dieser Räume, in diesem hat es Platz für 10 Betten.
Das Haus von der anderen Seite
Vom Speisesaal sieht man direkt auf einen kleinen See
Der See eignet sich zum Baden, Kanu- und Kajakpaddeln, Fischen und Spielen am Ufer
Am einen Ufer des Sees ist ein steiler Hügel
Auch Bäume hat es in unmittelbarer Nähe
Am See ist auch ein kleiner Unterstand, in dem man bräteln kann
Auf der anderen Seite des Hauses weiden Schafe

Das Haus hat Platz für ca. 30 Personen. Es hat 3 grosse Schlafräume, jeder mit 8-10 Betten. Duschen sind in einem anderen Teil des Gebäudes und WC hat es eines im Haupthaus und die restlichen wo die Duschen sind. Es ist ein gemütliches Lagerhaus, das viel Liebe und Renovation erhalten hat und immer noch erhält. Wir hoffen, dass wir es auch an andere Gruppen vermieten können, um die Unkosten zu decken.

Gideon zu Besuch

Im Oktober hatten wir Besuch der Organisation Gideon. Diese Organisation verteilt gratis Bibeln in über 100 Ländern und vielen verschiedenen Sprachen. Es war spannend und inspirierend zu hören, was in anderen Teilen der Welt geschieht und wie dankbar viele Menschen sind, dass sie eine Bibel erhalten. Gideon ist die Organisation die Bibeln in Hotels, Gefängnissen, Schulen und Universitäten verteilt. Vielleicht hast du schon ein neues Testament von Gideon gesehen?

Seit wir im August gestartet haben sind leider bereits 4 Soldaten und Mitglieder des Engeren Freundeskreises gestorben. Alle waren in hohem Alter, aber trotzdem hinterlässt jede Person eine Lücke.

Drei der Beerdigungen haben wir verrichtet. Das bedeutet, dass Thormod die Hauptverantwortung übernommen hat und wir halfen, wo es nötig war. Das Ziel dieser Beerdigungen war es, den Tag für die Angehörigen so gut wie möglich zu gestalten. Ich glaube es ist uns gelungen.

Alles bereit für die Trauermahlzeit

An zwei dieser Beerdigungen hatten wir Ehrenwachen neben dem Sarg aufgestellt. Ich durfte an einer Beerdigung als Ehrenwache stehen.

Als Ehrenwache trug ich eine weisse Banderole und weisse Handschuhe zur Uniform

Heute feierten wir Allerheiligen und gedenkten all derer, die seit dem letzten Allerheiligen gestorben sind. Es war ein schöner Gottesdienst, bei dem alle, die es wollten, eine Kerze für eine verstorbene Person anzünden konnten. Ich benutzte die Gelegenheit, um für mein liebes Grosi eine Kerze anzuzünden.

Viele Kerzen für Menschen, die geliebt und vermisst werden

Im Oktober hatte ich eine schwierige Zeit, in der ich mir um vieles Sorgen gemacht habe. Siggi hat wieder Probleme mit einem eingewachsenen Zehennagel und die Operation kostet viel Geld, weil wir immer noch auf einen Hausarzt hier in Sandnes warten. Alle Ärzte haben volle Listen, und wir stehen auf einer Warteliste. Wir mussten uns daher für eine private Lösung entscheiden und das ist teuer. Aber unterdessen haben wir das OK vom Hauptquartier erhalten, dass die Heilsarmee die Operationskosten übernimmt. Das hat mir etwas Erleichterung verschafft.

Unsere finanzielle Situation ist leider nicht das Einzige, das mir auf dem Magen gelegen ist. Auch die vielen neuen Aufgaben, in die ich mich einarbeiten muss, haben mich sehr gestresst. Zusätzlich zu dem, dass wir so weit von unseren Lieben weg sind und ich manchmal nicht wusste, wie ich es durch den Tag schaffen soll.

Aber Gott ist gut und hat mich auf eine sonderbare Weise ermutigt. Im Festsaal der Heilsarmee hängen zwei Zitate. Je eines vom Heilsarmee-Gründerehepaar Catherine und William Booth. Beide sind inspirierend, aber das eine hat mich ermutigt und mir die Last erleichtert. Auf norwegisch ist es so:

Und hier die deutsche Übersetzung:

“Die Arbeit übersteigt vielleicht unsere Kräfte, aber solange dies nicht bewiesen ist, sollte es uns nicht davon abhalten, es zu versuchen. Wir halten unser Schiesspulver trocken und vertrauen auf Gottes Kraft.”

Besonders der letzte Teil des letzten Satzes hat mich zum Nachdenken gebracht: “vertrauen auf Gottes Kraft”. Ja, vertraue ich eigentlich auf Gottes Kraft? Ich merkte, dass ich viel zu viel in eigener Kraft versucht habe. Ich wollte alle Probleme alleine lösen. Natürlich habe ich gebetet und Jesus davon erzählt. Aber habe ich auch darauf vertraut, dass ich in seiner Kraft vorwärts gehen kann? Viel zu wenig.

Die Arbeit als Heilsarmeeoffizier wird meine Kraft noch oft übersteigen, die Not der Menschen, die Erwartungen der Leute um mich herum, aber vor allem auch die Erwartungen an mich selbst werden mich immer wieder mal herunterziehen. Ich wurde ermutigt, es nicht in eigener Kraft zu versuchen, sondern in der Kraft jenes Gottes, der Tote lebendig machen kann!

Ich hoffe, dass ich auch in Zukunft auf die Kraft Jesu vertrauen kann, anstatt in eigener Kraft zu streben. Vielleicht brauche ich hin und wieder eine Erinnerung. Ich bin ja auch nur ein Mensch und kann die Probleme dieser Welt nicht alleine lösen. Auch wenn ich es manchmal wünschte. Ich habe meine Aufgaben und meine Gaben, die ich in Gottes Reich erfüllen und gebrauchen kann, ich brauche nicht noch die Aufgaben von allen anderen zu erledigen. Und auch wenn mir die Arbeit über den Kopf wächst, kann ich mich selber daran erinnern, dass ich nicht in eigener Kraft arbeite.

Ich bin dankbar für diese Ermutigung und gleichzeitig bin ich dankbar, dass wir zwischendurch “Atempausen” haben. Solche Pausen, in denen ich Auftanken kann, sind sehr wertvoll. Meine liebsten Beschäftigungen sind da Stricken, Lesen und Laufen. Ich habe viele verschiedene Strickprojekte und freue mich, dass ich auch für andere stricken darf. 🙂

Eine Atempause mit einem Buch

Von unserem Haus aus haben wir eine geniale Aussicht über die Stadt Sandnes. In letzter Zeit hat es immer wieder wunderschöne Sonnenuntergänge gegeben, die ich natürlich fotografieren musste. Das Beitragsbild ist einer davon und hier ist noch einer:

Sonnenuntergang über Sandnes

Schon bald ist es Dezember und das bedeutet für uns eine geschäftige Zeit mit Topfkollekte, verschiedenen Weihnachtsaktivitäten und viel Rummel. Ich hoffe, dass ich die Zeit auch ein bisschen geniessen kann, schliesslich liebe ich die Weihnachtszeit! Ich hoffe, dass ich auch Zeit finde, hier reinzuschreiben und wenn du ungeduldig auf ein Update wartest, darfst du mich gerne daran erinnern, dass der Blog noch existiert. 😉 Auch sonst freue ich mich über ein Lebenszeichen von dir, und entschuldige mich, dass ich nicht so gut darin bin, den Kontakt aufrecht zu erhalten.

 

Kurs, Kurs und Wiedersehensfreude

Unterdessen ist es bereits Oktober und es herbschtelet also schon ziemlich hier in Sandnes. Allerdings waren wir von Mitte bis Ende September in Moss auf Jeløy, unserem “alten” zu Hause. Wir wohnten aber natürlich nicht in unserer alten Wohnung, da wohnen jetzt neue Kadetten. Wir hatten ein Zimmer im Kurszentrum und es war schon ein bisschen speziell, zurück zu kommen, und nicht in der Wohnung zu wohnen.

Zuerst waren wir an einem Kurs für uns Leutnante dabei. Davon waren die ersten zwei Tage Unterricht mit Professoren von der Menighetsfakultet (übersetzt Gemeindefakultät, eine christliche Universität in Oslo). Wir studieren ja noch ein paar Jahre berufsbegleitend weiter, um am Schluss einen Bachelor in Theologie zu haben. Dieses Semester hatten wir Unterricht über kritisches Denken und Theologie als Wissenschaftsfach. Es war spannend, aber auch ein bisschen anstrengend, da viel Information in kurzer Zeit auf uns hereinprasselte. Die anschliessenden zwei Tage waren nur noch die Leute aus unsere Klasse dabei, also alle die im Sommer die Ausbildung zu Heilsarmeeoffizieren abgeschlossen hatten. Wir haben uns sehr gefreut unsere Klassenkameraten wieder zu sehen und Zeit mit ihnen zu verbringen. Sehr erfreulich auch, dass Jan und Eyðritt von Dänemark kommen konnten. 🙂

Gut gewappnet für den Unterricht

Das Wochenende in der Mitte unseres Moss-Auftenthalts nutzen wir, um verschiedene Leute zu besuchen. Am Samstag waren wir bei Rebecca und Øyvind in Halden, die beiden waren meine Praktileiter und Rebecca ist meine Mentorin in der Leutnantszeit. Am Sonntag waren wir im Godi im Korps Moss und trafen auch da ein paar altbekannte Leute. 🙂 Am Nachmittag besuchten wir Miriam, ihren Mann August und ihre zwei Jungs in Oslo. Am Montag (unserem freien Tag) besuchten wir Trude und Reuben in ihrer neuen Wohnung in Oslo. Es tat gut, wieder mit diesen Leuten auszutauschen.

Am Dienstag begann dann die Offiziersversammlung der ganzen Division West. Die Tage waren sehr vollgepackt, wir hätten uns längere Pausen zwischen den Aktivitäten gewünscht. Ausserdem war es ziemlich viel Information, die auch per mail hätte versendet werden können. Das beste von diesen Tagen war ein Vortrag von einer pensionierten Offizierin, Elisabeth Henne, zum Thema “Ich, ein Leiter auch im eigenen Leben.” Gerne hätten wir uns mehr mit diesem Thema auseinandergesetzt, aber leider war dafür keine Zeit.

Letzten Donnerstagabend kamen wir von Moss zurück und am Freitag ging es weiter mit Arbeit. Wir arbeiteten jedoch von zu Hause aus, da wir nach zehn Tagen in Moss nicht mehr so viel saubere Wäsche hatten und es einfacher ist, zu waschen, wenn wir zu Hause sind. 😉

Am Sonntag hatten wir Familiengottesdienst bei dem ich leitete (und Siggi mich tatkräftig unterstützte) und Thormod eine Andacht hatte. Es war ein gelungener Gottesdienst.

Diese Woche steht wieder ziemlich viel auf dem Programm: Herbstbasar und Kinderlager am Wochenende zusätzlich zum normalen Programm. Aber für das Kinderlager sind wir zum Glück nicht verantwortlich, das leitet Kari, unsere Verantwortliche für Kinder- und Jugendarbeit.

Und hier endlich mal ein Foto von unserem Haus! 🙂 Auch wenn nur von aussen, innen ist es leider immer noch nicht fotogen genug. Aber es kommt. 😉

Unser Zuhause in der Lensmannsgata 2 🙂

Wir wohnen im ersten und zweiten Stock, im Erdgeschoss wohnt unser Vermieter, mit dem wir es sehr gut haben. 🙂

Preikestolen und mehr

Vor zwei Wochen wurden Siggi und ich eingeladen, bei einer Wanderung auf den berühmten Felsen “Preikestolen” (sprich “preikestulen” zu deutsch “Kanzel”) dabei zu sein. Die Wanderung wurde von der isländischen Kirche in Norwegen organisiert, entsprechend waren viele Isländer dabei. 🙂 Es war ein super Tag, auch wenn das Wetter am Anfang nicht so mitspielte. Wir waren bis auf die Knochen nass als endlich die Sonne herauskam. Aber auf dem Felsen oben wurden wir mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt.

Auf dem Hinweg, da waren wir noch sehr guter Dinge 🙂
Wir nähern uns!
Angekommen, es regnet in Strömen, aber wir hoffen auf baldige Besserung
Es wurde nicht so schnell besser. Leider…
Aber wir versuchen, trotzdem bei guter Stimmung zu bleiben 🙂
Stellenweise hatte sich der Weg in einen Bach verwandelt
Es war trotzdem gute Stimmung in unserer Wandergruppe
Es wird heller! Die Sonne kommt bald durch
Das Wetter hat sich gebessert und wir können die Aussicht mehr geniessen
Aussicht unterwegs
Wunderschöne Aussicht
Wir waren komplett durchnässt und auch unsere Ersatzkleider waren nicht mehr ganz trocken
Etwa 600m unter uns ist der Lysefjord
Fast oben!
Wir sind kaputt aber glücklich, dass wir es bis nach oben geschafft haben
Die isländische Fahne musste natürlich auch mit
Atemberaubende Aussicht
Als wir etwa eine Viertelstunde zuoberst waren, kam eine grosse Wolke und nebelte uns ein
Hier ist die Aussicht im Nebel
Trotz Nebel wollte Siggi sehen wie tief runter es geht
Auf dem Rückweg, da hatten wir wieder Sonnenschein
Die gleichen Wege sehen bei Sonnenschein ein bisschen einladender aus als bei Regen
Hübsche kleine Brücke
Auf dem Nachhauseweg, kaputt aber happy

Der Weg hinunter war dann trocken und wir konnten uns noch ein bisschen in die Sonne setzen, bevor es wieder nach Hause ging. Diese Wanderung ist anstrengend, aber  die Aussicht ist es auf jeden Fall wert!

Letzten Sonntag hatten wir Familiengottesdienst, bei dem Siggi moderierte und ich eine Andacht hatte. Wir erhielten viele positive Rückmeldungen, was uns natürlich sehr freut! 🙂

Siggi hat das Eisbaden wieder aufgenommen und er hat auch wieder angefangen Karate zu trainieren. Er trainierte Karate als Kind und freute sich, dass es hier einen Karateklub in der Nähe hat.

Siggi in seinem Element
Und beim Karatetraining

Heute waren Hannes und Birna samt ihrem (fast) ganzen Korps bei uns zu Besuch. Birna leitete den Gottesdienst und Hannes predigte. Zusätzlich hatten sie eine Sanggruppe, eine Brassband und Solist und Pianist dabei. Von unserem Korps sang der Kinderchor. Es war ein super Gottesdienst!

Hannes predigt

Ansonsten geschieht ziemlich viel, deshalb die etwas verspäteten Neuigkeiten. Jeden zweiten Montag übt der Chor “Frelsesfryd”. Jeden Dienstag besucht eine Sanggruppe Altersheime in der Umgebung. Sie singen, haben eine kurze Andacht und pflegen Gesellschaft mit den Bewohnern und Angestellten dort. Auch dienstags ist entweder Heimbund oder Lismi-Café. Das Lismi-Café haben wir neu ins Leben gerufen und startet nächsten Dienstag. Ich bin gespannt, wieviele kommen und ob auch ein paar unbekannte Gesichter auftauchen. Ich hoffe, dass wir durch das Lismi-Café mehr Leute kennenlernen können.

Jeden Mittwoch ist Lebensmittelabgabe und Café, da haben wir einen treuen Stab von Freiwilligen, die Lebensmitteltaschen packen und Essen kochen. Am Abend übt jede zweite Woche der Chor “Brødremusikken”. Jeden Donnerstag haben wir eine Gebetsgruppe, einmal im Monat Seniortreff und jede zweite Woche das Familienprojekt “Sammen” (bedeutet “gemeinsam”). Im Sammen essen alle zuerst gemeinsam, danach gibt es Aktivitäten und Spiele für die Kinder und die Erwachsenen haben Zeit, sich auszutauschen und eine Tasse Kaffee zu trinken.

Freitags übt jede zweite Woche der Kinderchor “Gjenklang”. Auch freitags verkaufen wir das Heilsarmeemagazin “Krigsropet” (der Kriegsruf) in einem Einkaufszentrum. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, mit verschiedenen Leuten ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.

Siggi und ich probieren bei so vielen Aktivitäten wie möglich dabei zu sein oder reinzuschauen, aber es ist nicht immer einfach, neben all den anderen Dingen, die wir zu tun haben. Ausserdem würden wir gerne die Leute vom Korps zu Hause besuchen und in Kontakt mit Leuten auf der Strasse kommen.

Und wurden herzlich willkommen geheissen

Am Sonntag wurden wir mit einem feierlichen Gottesdienst im Korps Sandnes willkommen geheissen. Wir drei “neuen” durften geniessen, während die Leute vom Korps und die Divisionsleiter durch den Gottesdienst führten. Thormod predigte, Siggi und ich erzählten je kurz über uns selbst. Es war ein gelungener und schöner Gottesdienst, bei dem auch Besucher der Nachbarkorps Stavanger, Bryne, Egersund und Haugesund dabei waren.

Sandnes Korps hat drei Gesangsgruppen: Brødremusikken, was übersetzt “Die Brüdermusik” heisst, Frelsesfryd (das bedeutet “Freude über die Erlösung”) und Gjenklang, was “Nachhall” bedeutet. Die erste Gruppe besteht hauptsächlich aus Männern (welche Überraschung! 😉 ), Frelsesfryd ist ein gemischter Chor und Gjenklang ist der Kinder- und Jugendchor. Alle drei hatten einen Einsatz in unserem Willkommsgottesdienst.

Brødremusikken im Einsatz
Frelsesfryd
Thormod wird als Korpsleiter eingesetzt
Siggi und ich werden als assistierende Korpsleiter eingesetzt
Als Willkommensgeschenk erhielten wir unter anderem eine Orchidee

Diese Woche haben einige Gruppen ihren normalen Betrieb wieder aufgenommen, während andere nächste Woche oder Anfang September starten. Wir sind immer noch in der Kennenlernphase: neue Leute, Aktivitäten, Abläufe, Gewohnheiten, Räumlichkeiten, Arbeitszeiten und -routinen… Es wird noch eine Weile dauern, bis wir voll und ganz angekommen sind. Wir gewöhnen uns langsam ein und haben auch schon ein paar Dinge erledigen können.

Wir sind gespannt was dieses Arbeitsjahr bringen wird und ich versuche, dich bestmöglich auf dem Laufenden zu halten. 🙂

Das Titelbild in diesem Artikel habe ich im Zentrum von Sandnes gemacht. Ja, die Stadt ist kinderfreundlich und hübsch. 🙂

Wir sind angekommen

Das Letzte, was du von mir gehört hast, waren die Sommerferien gemeinsam mit meinen Eltern. Das war eine wunderbare Zeit und wir haben es sehr genossen. Nach diesen Tagen hatten wir auch noch ein wenig frei für uns, aber es gab nach wie vor Vieles zu organisieren und zu erledigen. Ich fühlte nicht, dass ich drei Wochen Sommerferien hatte. Trotz diesen Dingen, die wir noch erledigen mussten, fand ich Zeit für Wanderungen in der Umgebung. Es war wunderschön! 😀

Auf dem Lifjell (was übersetzt “Berg Li” heisst 😉
Jep ich bin da oben 😀
Aussicht vom Lifjell
Und in die andere Richtung
Auf dem Weg zur Spitze
Auf dem Rückweg
Im Rogaland-Arborium
Da hat es viele schöne Ecken

Auf einem Spaziergang in Sandnes

Am 31. Juli konnten wir endlich in unsere Wohnung einziehen! Wir sind froh und dankbar endlich in unserem neuen Heim angekommen zu sein. 🙂 Gleich darauf am 1. August startete dann unser Arbeitsjahr.

Die Zügelei hat begonnen
Siggi packt seinen PC aus

Wir hatten nicht nur unsere erste Arbeitswoche, Siggi hatte im Juli auch noch eine Operation wegen eines eingewachsenen Zehennagels (schon wieder) und war deshalb noch krankgeschrieben. Das bedeutete aber auch, dass er kaum helfen konnte, er sollte ja so oft wie möglich den Fuss hochlagern. Unterdessen geht es ihm etwas besser und er kann wieder (fast) normal gehen.

Vom 6.-10. August war ich in einem Familienlager für finanzschwache Familien aus Sandnes und Egersund dabei. Es war eine super Möglichkeit ein paar Familien aus Sandnes kennenzulernen und mit ihnen Zeit zu verbringen. Trotzdem das Wetter nicht gerade sommerlich war, genossen die Kinder und Erwachsenen die Abwechslung zum Alltag.

Spiel und Spass auf dem Spielplatz
Auf dem Waldspaziergang
Spielen im Wald
Und am Strand
Am letzten Tag wurde das Wetter endlich besser
Die Hütte in der ich gewohnt habe. Die linke Tür ist meine

Heute Abend ist der letzte “Sommergottesdienst”, nächsten Sonntag ist unser Willkomm und danach starten die verschiedenen Aktivitäten im Korps Sandnes wieder. Ich bin gespannt darauf, die Leute kennenzulernen, zu sehen, wie alles funktioniert und Gottes Reich hier in Sandnes zu bauen.